Aus unserer Arbeit

volksbund deutsche kriegsgräberfürsorge ausstellung

OPEN AIR EXPO: UNDER THE UNIFORM (01.07 – 20.09.2020)

Lebensnah, authentisch, persönlich: die Freiluftausstellung „Unter der Uniform“ erzählt mithilfe von Originalfotografien, Briefen und den Erinnerungen noch Angehörigen sowie einem selbst komponierten Soundscape vom Schicksal von drei deutschen Soldaten. Die Ausstellung wurde von zwei Freiwilligendienstleistenden des Zyklus 2019/2020 gestaltet.

STORIES OF SEPTEMBER

STORIES OF SEPTEMBER (11 – 17.11.2019)

Im Rahmen von Workshops zu Slam Poetry, Grafikkunst und digitalem Geschichtenerzählen arbeiteten Schülerinnen und Schüler des WICO-Campus St.-Jozef Lommel und der Oberschule Soltau (D) mit der Villa Basta vzw an der Bedeutung von 75 Jahren Befreiung für die Welt von heute und morgen. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch CERA, Jong Redt Oud/Provincie Limburg, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Huis Over Grenzen.

The Power of Humanrights

THE POWER OF HUMAN RIGHTS (15 – 20.10.2019)

24 Jugendarbeiter*innen, 12 verschiedene Länder, eine 5-tägige Veranstaltung zum Thema Menschenrechte (Bildung): Denkanstöße und Anregungen zum Erfahrungsaustausch und zur Debatte. Am 19. Oktober präsentierten die Teilnehmenden einem Publikum Workshops und Methoden zur Menschenrechtserziehung. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch Erasmus +, Jint vzw und Huis Over Grenzen Lommel.

Kriegsgräberdienst

METAMORPHOSIS ACROSS TIME (18 – 22.09.2019)

2019 wurde der Deutsche Kriegsgräberdienst 100 Jahre alt. Während des Projekts schrieben belgische und deutsche Jugendliche ein Musikstück, das sie am Internationalen Friedenstag aufführten. Am selben Tag wurden auch die Überreste von drei kürzlich gefundenen deutschen Soldaten beigesetzt und eine Friedensglocke enthüllt. Das Projekt wurde ermöglicht durch die Nationale Lotterie, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V, Huis Over Grenzen, die Stadt Lommel, die Bundeswehr und Defensie.

MEMORY IN MOTION (12 – 18.11.18)

In Theater-, Audio- und Stop-Motion-Workshops arbeiteten belgische und deutsche Studierende in Zusammenarbeit mit der Villa Basta vzw an der Bedeutung von 100 Jahren Waffenstillstand nach dem Ersten Weltkrieg für die heutige und zukünftige Welt. Dieses Projekt wurde von der Provinz Limburg, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V und Huis Over Grenzen ermöglicht.

Videos: https://www.youtube.com/channel/UCjdsc8_-Yg-wgBrhsYxGjhg/featured

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MEMORY IN MOTION (12 – 18.11.18)

In Theater-, Audio- und Stop-Motion-Workshops arbeiteten belgische und deutsche Studierende in Zusammenarbeit mit der Villa Basta vzw an der Bedeutung von 100 Jahren Waffenstillstand nach dem Ersten Weltkrieg für die heutige und zukünftige Welt. Dieses Projekt wurde von der Provinz Limburg, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V und Huis Over Grenzen ermöglicht.